Bilder der Sehenswürdigkeiten von Neustadt am Rübenberge als Foto-Kalender. Stöbere durch die Bild-Galerie für Wandbilder und Foto-Produkte oder durch die Motive für witzige Städtetassen.
Heute erstreckt sich das „Neustädter Land“ auf rund 357 qkm, inkl. einem Teil des Naturparks Steinhuder Meer und 33 Dörfern. Somit ist die Kleinstadt Neustadt am Rübenberge größer als München. Bereits gegen 1200 wurde Neustadt am Rübenberge erstmalig erwähnt und gehörte zur Grafschaft Wölpe. Diese wiederum lies in Neustadt die ersten Silberpfennige prägen, welche heute noch symbolisch durch den Wölper Löwen bewacht werden – in unserem Fotokalender Neustadt am Rübenberge ist natürlich ein Bild des wachsamen Löwen enthalten. Weitere Sehenswürdigkeiten wie die Reste der Renaissance Bastion auf dem Erichsberg, die Ecksteinmühle an der Kleinen Leine, die 250 Jahre alte Hainbuchenhecke im Amtsgarten am Schloss Landestrost, der historische Hafen am Amtsgericht und die Stadtmitte mit Liebfrauenkirche, Altem Rathaus und Alter Wache sind in der PhotoFancy Bild-Galerie zu sehen und ebenfalls im Neustadt Foto-Kalender abgebildet.
Durchstöbere die Fotos der Bild-Galerie Neustadt am Rübenberge und wähle zwischen dem Foto-Kalender mit Bilden vieler Sehenswürdigkeiten und Eindrücken der Kleinstadt, vielen Motiven für Wandbilder oder vielen Layouts für unsere einzigartige Städtetasse Neustadt am Rübenberge.
Ein Bild des Erichsberges mit den Resten einer Bastion aus der Renaissance-Zeit lässt nur schemenhaft darstellen, welche Ausmaße die Festungsanlage einst hatte. Herzog Erich II ließ diese Befestigungsanlage ca. 1584 rund um die Stadt errichten. Der Erichsberg war ursprünglich ein Teil dieser Befestigungsanlage. Sie sollte Neustadt notfalls mit Kanonen verteidigen; von den Höhen der Mauern bis in den Graben hinein, betrug die Entfernung knappe 10 Meter. Im Jahre 1587 ist der Name „Bastion Erichsberg H“ erstmals nachgewiesen.
Nach dem Tod von Herzog Erich II wurde die Festung nicht mehr fertiggestellt; eher wurden Teile der Wehrmauern unter anderem für den Bau der Leinebrücke verwendet.
Heute schmückt die Reste der Festungsanlage eine kleine Parkanlage mit einem Teich. Im Park sind immer wieder Überrest der Mauern zu sehen und laden die Hobby-Archäologen zum Grübeln ein.
In der 800 jährigen Geschichte von Neustadt am Rübenberge hält sich vor allem ein Mythos in den Erzählungen der Einwohner: er handelt von einem eingemauerten Kind in den Festungsmauern des Schloss Landestrost. Das Kind soll dort mit einem Stückchen Brot bei lebendigem Leibe eingeschlossen worden seien. Bisher scheint diese Sage weder belegt noch widerlegt zu sein. Eine Sehenswürdigkeit ist das Schloss Landestrost noch heute und wer weiß, ob Du nicht beim Rundgang um die Mauern noch einen Hinweis auf diesen Mythos entdeckst!
Neustadt am Rübenberge als Fotokalender ist nicht genug für Dich? Du bist ein echter Fan und möchtest auch eins der einzigartigen Bilder an der Wand haben? Dann stöbere durch die Bild-Galerie Neustadt am Rübenberge und wähle Dein Wunschmaterial: vom Poster über eine Leinwand bis zum hochwertigen Acrylbild kannst Du das für Dich am besten geeignete Format frei wählen. Die Fotos stehen Dir auch für weitere Foto-Produkte zur Verfügung, personalisiere Deine Gastgeschenke auch für Freunde.
Und das Beste sind unsere witzigen Layouts für die PhotoFancy Städtetassen von Neustadt am Rübenberge! Die Kaffeetassen sind aus hochwertigem Steinzeug und bringen die Liebe zu Deiner Stadt auch am Arbeitsplatz oder bereits zum Frühstück zum Ausdruck.
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Region Hannover
Fläche: 357 qkm mit 34 Stadtteilen
Einwohner: ca. 43.378
Das Gebäude des Amtsgerichtes wurde 1903 eingeweiht, da alle vorhergehenden zu klein geworden sind. Der Anbau kam 1967 hinzu. Auch diese Räumlichkeiten wurden zu klein, daher besitzt das Amtsgericht noch zwei Nebenstellen in unmittelbarer Nähe des Hauptgebäudes.
Als Basilika wurde die Kirche einst im 13. Jahrhundert erbaut. Erneuert wurde sie durch Erich I. um 1500 und der heute existierende Turm kam im 19. Jahrhundert hinzu.
Das Alte Rathaus ist ein Fachwerkbau aus dem Jahre 1728. Im Obergeschoss befanden sich einst zwei Räume der Stadtverwaltung, seit 1935 existiert ein neues Verwaltungsgebäude.Die Alte Wache ist seit Urzeiten der Mittelpunkt der Stadt. Früher diente sie als Aufenthaltsort der Nachwächter oder als Arrestzelle.
Das sogenannte „Grüne Gewölbe“ ist ein Überbleibsel des ursprünglich barocken Gartens und rund 250 Jahre alt. Ein Gang durch die Hainbuchenhecke gehört zu den traditionellen Hochzeitsbräuchen in Neustadt am Rübenberge.
Wohl alles über Neustadt am Rübenberge kann der Besucher im Stadtmuseum erfahren. Von der Dauerausstellung zur Ur- und Frühgeschichte von Neustadt bis zur aktuellen Entwicklung der Kernstadt mit 33 Dörfern, ist es dem alten Schulgebäude viel zu entdecken.
Heute ein kleiner Erholungspark und im 16. Jahrhundert sitz einer Renaissance-Bastion lädt der Erichsberg im Norden der Altstadt zum Erkunden ein.
Die Wassermühle an der Kleinen Leine, die Ecksteinmühle, erzeugt heute noch über Generatoren Strom, der den Stadtwerken zugespielt wird. Das große Gebäude ist als Wohnhaus ausgebaut.
Die einstige Grafschaft Wölpe lies in Neustadt Silberpfennige prägen. Im Zuge der neuen Verkehrsplanung in Neustadt entstand ein Parkplatz, dessen Mauer an die einstige Bastion erinnern soll. Auf dieser Mauer thront der Wölper Löwe, der die Silbermünzen bewacht.
Der Wasserfall ist ein künstlich angelegtes Wehr, welches den Wasserstand regelt, der Energiegewinnung dient und zudem ein schönes Plätzchen zum Luftholen ist.
Zwischen 1751 und 1861 war hier die Poststation ansässig. Heute befindet sich in dem schönen Gebäude eine Restauration.
Bitte warten, die Vorschau wird berechnet.
Dieser Vorgang kann bis zu 40 Sekunden dauern.