Fotokalender, Bilder und Tassen mit München-Motiven. Fotos der Sehenswürdigkeiten aus dem Bildkalender München auch als Poster/Wandbild oder Becher.
München hat seit jeher seinen eigenen Charme. Die Mischung einer architektonisch
schönen Innenstadt und dem bunten Treiben einer Großstadt. Gekoppelt wird dies mit der
sprichwörtlichen bayerischen Gemütlichkeit, die in jedem Biergarten zuhause ist und einem
riesigen Freizeitangebot in München und Umgebung für jede Jahreszeit.
München ist als drittgrößte Kommune Deutschlands voll mit tollen Bauten aus Alt- und Neuzeit.
Die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern wurde bereits 1158 erstmals urkundlich erwähnt.
Es ist also kein Wunder, dass München so viele Sehenswürdigkeiten bietet, von denen wir einige
mit tollen Fotos in unserem PhotoFancy Bildkalender München zusammengestellt haben.
Die Bilder des Fotokalenders stehen Dir als München-Fan ebenfalls für Poster oder Wandbilder zur Verfügung.
Der Foto-Kalender München führt vorbei an alten Sehenswürdigkeiten wie der berühmten Frauenkirche,
welche eigentlich „Der Münchner Dom“ ist, dem Bayerischen Nationalmuseum oder dem bekannten Schloss
Nymphenburg, das erst über die vielen Jahre hinweg den heutigen Charme erhalten hat.
Ebenso wagen wir einen Sprung in die neue Architektur mit dem Flughafen „Franz Josef Strauß“, der
beim World Airport Award 2015 als bester Flughafen Europas ausgezeichnet wurde, und dem Olympiapark
München durch den man heute spannende Führungen machen kann.
Zu einem München Besuch gehört natürlich der Verzehr einer echten Münchener Weißwurst.
Sie ist nicht unbedingt eine Sehenswürdigkeit, aber definitiv erwähnenswert und vor allem schmackhaft!
Da sie entstand, als die Kühlung noch nicht erfunden war, wurde empfohlen die Weißwurst bis zum Mittag verzehrt zu haben.
Daher wird sie in den Münchener Gaststätten vormittags serviert. Damit das klassische Menu komplett ist, sollte
man die Wurst mit süßem Senf, einer Brezn und einem ordentlichen Weißbier genießen
– dann schmeckt‘s richtig und macht pappsatt!
Echten Bekanntheitsgrad erreichte die Münchener Weißwurst durch Feste, wie das Oktoberfest oder dem Münchener Fasching.
Da sich die Weißwürste zwar gut als Gaumenschmaus eignen, aber nicht so sehr für Fotos,
haben wir unseren PhotoFancy Städte-Kalender München mit vielen anderen Bildern toller
Sehenswürdigkeiten gespickt. Und natürlich haben sich unsere Grafiker auch hier wieder
witzige Designs für Städtetassen und Städtebecher München einfallen lassen.
Im Gegensatz zur Weißwurst ist das Münchener Oktoberfest definitiv eine Sehenswürdigkeit,
wenn auch nur eine temporäre. Es ist heute das größte Volksfest weltweit zu dem rund 6 Millionen
Gäste aus der ganzen Welt anreisen. Das Fest begründet sich im Jahre 1810 als es als Pferderennen
zu Ehren der Hochzeit des königlichen Brautpaares stattfand. Die Braut war namensgebend (Prinzessin
Therese von Sachsen-Hildburghausen) für den Veranstaltungsort der „Wiese“, seither heißt sie Theresienwiese.
Im darauffolgenden Jahr beschloss die Bevölkerung das Fest unter einem anderen Veranstalter zu wiederholen.
Der erste Grundstein für das heutige Oktoberfest war damit gelegt.
Bis 1819 fanden die Wiesn als privat finanzierte Veranstaltung statt, dann übernahmen die Münchener
Stadtväter die Ausführung, damit das Oktoberfest jährlich stattfinden konnte. Und tatsächlich fiel es
bisher nur 24mal aus und das nur aufgrund von Kriegen oder Krankheitsepidemien.
Es lohnt sich also den Oktober in München beim so bekannten Oktoberfest einzuläuten.
Und für die großen München-Fans ist die Auswahl an Bildkalendern, Städtetassen und Wandbildern der Münchener
Sehenswürdigkeiten durch unsere Grafiker ergänzt worden durch tolle Designs für die hochwertigen Kaffee-Becher.
Persönlicher wird der Foto-Kalender München, weil er durch eigene oder personalisierte Bilder ergänzt werden kann.
Aus den Fotos der Bild-Galerie München können ebenfalls Wandbilder in verschiedenen Materialien (Poster, Leinwand, Acryl)
und diversen Formaten gewählt werden.
Eckdaten zur Landeshauptstadt München:
Bundesland: Bayern
Fläche: 310,74 km²
Einwohner: 1,500,560 (31.5.2015)
Bevölkerungsdichte: ca. 4800 Einwohner/km² (höchste Bevölkerungsdichte aller deutschen Großstädte)
Am Marienplatz gelegen, wurde es in drei Bauabschnitten von 1867 bis 1909 errichtet.
Der Karlsplatz/Stachus ist ein großer Platz in München, an dem sich die ganze Stadt trifft. An seiner Stelle verlief einst die Salzstraße, deren Existenz München seinen Wohlstand verdankte.
Der Hofgarten ist eine barocke Parkanlage in dessen Mitte sich der Dianatempel befindet. Der Hofgarten sowie der Dianatempel wurden zw. 1613 und 1617 angelegt.
Eigentlich heißt die Frauenkirche „Der Münchner Dom – Der Dom zu Unserer Lieben Frau in München“ und ist eine Kathedralkirche die bereits 1494 geweiht wurde und eines der bekanntesten Wahrzeichen Münchens ist.
Der Verkehrsflughafen zählt mit rund 39 Millionen Passagieren zu den größten Luftfahrt-Drehkreuzen Europas.
Der Kurfürst Ferdinand Maria gab 1664 das Schloss Nymphenburg als Geschenk an seine Frau zum Dank für die Geburt seines Sohnes in Auftrag. Das Schloss in seiner heutigen Pracht ist das Ergebnis von ständigen Erweiterungen der Anlage.
Das Museum wurde Mitte des 19. Jahrhunderts gegründet und beherbergt eine kunst- und kulturhistorische Sammlung von internationalem Rang auf rund 13.000 m².
Hier wurden die Olympischen Sommerspiele 1972 ausgetragen und überschattet von der Geiselnahme und Tötung der israelischen Athleten. Der Olympiapark hat eine Größe von 850.000 m² und war bisher Austragungsort vieler weiterer sportlicher Wettkämpfe. Von der Aussichtsplattform des Olympiaturms hat der Besucher einen Ausblick über ganz München.
In den Zelten des Oktoberfestes darf nach alter Tradition nur Münchener Bier ausgeschenkt werden, welches nach Deutschem Reinheitsgebot gebraut wurde. Zu den sechs Brauereien zählen: Augustiner, Hacker Pschorr, Hofbräu, Löwenbräu, Paulaner und Spaten.
Das Siegestor, der Münchener Triumphbogen, wurde um 1840 von Ludwig I in Auftrag gegeben. Die Gestaltung des Bogens sollte nach dem Konstantinbogen
Kurfürst Karl Theodor gab 1789 den Auftrag als Erholungsgebiet für die Armee an der Isar einen öffentlichen Park anzulegen. Bereits 1792 wurde der Park für die Münchener Bevölkerung als Volkspark eröffnet.
Die Isar verläuft quer durch München und ist eine ganzjährige Attraktion. Überall laden Kiesbänke und Grünanlagen zum Verweilen ein. Viele Biergärten säumen den Flusslauf. Hier trifft sich der Münchner um die Beine baumeln zu lassen und die Ruhe und das Leben zu genießen.
Bitte warten, die Vorschau wird berechnet.
Dieser Vorgang kann bis zu 40 Sekunden dauern.