Der Fotokalender Hannover mit tollen Bildern für Deine Wand. Wähle aus der Bild-Galerie Deine Motive für Wandbilder oder weitere Foto-Produkte aus dem Shop. Zudem gibt es witzige Layouts für Deine Städtetasse Hannover.
Die Geschichte der Stadt Hannover bewegt bis heute und unser Fotokalender Hannover führt u.a. vorbei an vielen tollen Sehenswürdigkeiten dieser bis heute zentral gelegenen Stadt. Im Jahre 1150 wurde Hannover erstmals erwähnt, 1241 erhielt es das Stadtprivileg, 1692 wurde Hannover Hauptstadt Kurhannovers, 1814 Hauptstadt des Königreichs Hannover, zwischen 1866 bis 1946 Hauptstadt der Provinz Hannover. Während der Gründerzeit führte ein Wirtschaftsaufschwung durch die Einführung der Gewerbefreiheit zu einem enormen Bevölkerungswachstum zwischen 1871 (87.600 Einwohner) und 1912 (313.400 Einwohner). Mit dem 100.000sten Einwohner wurde Hannover 1873 zur Großstadt. Überreste der einstigen Stadtbefestigung sind heute unter anderen noch der Turm auf dem Lindener Berg, der Döhrener Turm, der Pferdeturm oder der Lister Turm. Dieser Städtekalender führt aber auch an vielen weiteren Sehenswürdigkeiten vorbei und zeigt diese mit einzigartigen Blickwinkeln. So sind Bilder vom Neuen Rathaus, vom Leineschloss, der Altstadt Hannovers, vom Opernhaus und den berühmten Nanas von Niki de Saint Phalle enthalten. Stöbere durch die Bild-Galerie Hannover und erfreue Dich an den witzigen Motiven, die Du als Städtetasse Hannover auswählen kannst.
Die bunten Nanas von Hannover sind mit den Jahren auch außerhalb der Stadtgrenzen zu Berühmtheiten geworden. So ziemlich jeder kennt die großen, farbenfrohen Skulpturen von Niki de Saint Phalle am Leineufer. Nach anfänglichen Protesten einiger Hannoveraner, stehen die mittlerweile lieb gewonnen Figuren, nun seit 1974 in der Stadt. Sie zählen mit einigen berühmten Bauwerken zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten Hannovers. Die Künstlerin wurde 2000 zur ersten und bisher einzigen Ehrenbürgerin Hannovers ernannt. Aber nicht nur die Nanas auf der Skulpturenmeile in Hannover machen diesen Fotokalender so einzigartig. Auch Bilder des ältesten Flohmarktes Deutschlands machen auf sich aufmerksam. Dieser findet immer samstags rund um die Nanas am Leineufer statt. 1967 wurde der Flohmarkt erstmalig veranstaltet, damals noch auf dem Holzmarkt. Ab 1972 entwickelte Mike Gehrke ihn zu einer wöchentlich stattfindenden Veranstaltung.
Der PhotoFancy Städtekalender Hannover besteht aus 12 tollen Bildern der Stadt. Wähle Dein Lieblingsmotiv als Poster oder ergänze den Foto-Kalender mit Deinen eigenen Bildern und lasse ihn so zu Deinem ganz persönlichen Hannover Foto-Geschenk werden. Für Hannover-Liebhaber stehen zudem witzige Motive für Städtetassen bereit. Schau einfach durch die Bild-Galerie und lass Dich inspirieren für Dein persönliches Hannover-Geschenk.
Jedes Jahr startet das größte Schützenfest der Welt am Freitag vor dem 1. Juli. Die Erwähnung des Vorboten des heutigen Schützenfestes geht auf 1468 zurück, als sich Herzog Wilhelm der Siegreiche an den Rat der Stadt wendet und sich über „wehrsportliche Übungen der Hannoveraner“ beschwerte. Auf dem 10 ha großen Schützenplatz in der Stadt versammeln sich rund 250 Schausteller und der 10 km lange Schützenausmarsch mit rund 10.000 Teilnehmern ist der größte und längste weltweit. Über eine Million Menschen sind jedes Jahr Gäste des 10 tägigen Events, welches durchaus eine Sehenswürdigkeit Hannovers ist. 1955 wurde Hannover sogar offiziell der Ehrentitel „Schützenstadt“ verliehen.
Für die echten Hannover-Fans gibt es nun noch mehr als den Foto-Kalender Hannover mit vielen Bildern der Sehenswürdigkeiten der Stadt. So sind die Fotos aus der Bild-Galerie Hannover auch als Wandbild zu haben. Du kannst die Größe frei wählen und natürlich auch das Material: vom Poster, über hochwertige Acrylbilder bis zur bedruckten Leinwand. Und damit auch Tee oder Kaffee im Büro das richtige Gefäß erhalten, stehen Dir tolle und witzige Motive als Städtetasse zur Verfügung. Die Tasse ist auch hochwertigem Steinzeug und somit ein echt guter Kaffee-Becher.
Hannover in Zahlen, kurz und knapp:
Bundesland: Niedersachsen – Hauptstadt des Landes Niedersachsen
Fläche: 204,14 qm
Einwohner: rund 520.000
- 1679 entwickelte Gottfried Wilhelm Leibniz das binäre Zahlensystem, er starb 1716 in Hannover
- Emil Berliner, ein Hannoveraner, erfand in Amerika die Schallplatte, kehrte nach Hannover zurück und vertrieb sie von hier nach Europa
- 1526 erfand Cord Broyhan ein helles, obergäriges Bier, welches bekannt wurde unter dem Namen Broyhan-Bier und Hannover zur einstigen Bierstadt aufblühen lies
- Charlotte Buff war nicht nur Goethes Vorbild für „Lotte“, sie heiratete Johann Christian Kestner und ihre Nachkommen legten den Grundstock für die Kunstsammlungen im Kestner Museum
- Hermann Bahlsen gründete 1889 seine Firma „Hannoversche Cakesfabrik H. Bahlsen“, 1891 bringt er den Leibniz-Butterkeks auf den Markt (benannt nach G. W. Leibniz)
- Die Geschwister Herschel entdeckten den Planeten Uranus, acht Kometen und mehrere Nebelflecke
- Ludwig Christoph Heinrich Hölty verbrachte seine letzten Lebensjahre in Hannover und zählt heute noch zu den bedeutendsten Lyrikern Deutschlands
- Der Flugpionier Karl Jatho wurde in Hannover geboren und 1903 soll ihm der erste Motorflug gelungen sein, nur wenige Monate vor den Brüdern Wright
- 1814 kam Georg Ludwig Friedrich Laves als Hofbauverwalter nach Hannover; noch heute zählen u.a. der Porticus des Leineschlosses, das Wagenheim-Palais und das Opernhaus zu seinen Bauwerken
- Theodor Lessing lehrte als Privatdozent an der Technischen Hochschule Hannover Pädagogik und Philosophie, ab 1919 dann auch an der Volkshochschule
- Hannovers erste und bisher einzige Ehrenbürgerin ist Niki de Saint Phalle – sie schuf die berühmten Nanas, die in Hannover am Leineufer stehen und gestaltete die Grotte in den Herrenhäuser Gärten um
- August Wilhelm von Schlegel wurde 1767 in Hannover geboren, war Übersetzer und Litheraturhistoriker
- Karl Wilhelm Friedrich Schlegel wurde 1772 ebenfalls in Hannover geboren und war Schriftsteller, Literatur- und Kunstkritiker und Historiker
- 1946 wurde Kurt Schumacher auf einem Hannoveraner Parteitag zum Parteivorsitzenden gewählt und hatte entscheidenden Einfluss auf die Neugründung der SPD nach dem Krieg
- 1887 wurde Kurt Schwitters in Hannover geboren, er war Dadaist und Erfinder der MERZkunst, zudem verfasste er „Anna Blume“, das berühmte Gedicht
- 1825 war Hannover die erste europäische Stadt, die ihre Straßen mit Gaslaternen beleuchtete
- 1902 wurde in Hannover der erste mobile Feuerlöscher der Welt übergeben
Der Hannoveraner trifft sich „unterm Schwanz“. Dies bedeutet, dass der Treffpunkt an dem Reiterstandbild, dem Ernst-August-Denkmal, vor dem Haupteingang des Hauptbahnhofes ist.
Das Neue Rathaus liegt inmitten des Maschparks und die Südseite grenzt an den Maschteich. Der Bau wurde zwischen 1901 und 1913 im eklektizistischenStil errichtet.
78 Hektar groß, 2,4 km lang, 180 bis 530 m breit – der künstlich angelegte Maschsee in Hannover bietet zahlreiche Wassersportmöglichkeiten, einmal jährlich das Maschseefest und ein grünes Naherholungsgebiet.
Seit 1974 stehen die drei bunten, fülligen Damen von der französischen Künstlerin Niki de Saint Phalle, die Nanas, am Leineufer in Hannover. Zunächst von der Bevölkerung nicht gewollt, zählen sie nun zu den Highlights der Stadt.
Zu den bekannten Herrenhäuser Gärten zählen der Große Garten, der mit seinem barocken Ursprung bis heute erhalten blieb; der Berggarten, in dem sich eine der größten Orchideen-Sammlungen der Welt befindet; der heute an die Uni angrenzende Georgengarten; das Schloss Herrenhausen, wessen Wiederaufbau 2003 beendet wurde und die historische Grotte, die nach Plänen von Niki de Saint Phalle umgestaltet wurde.
An der Stelle des heutigen Leineschlosses befand sich um 1300 ein Kloster direkt an der Leine. Der erste Schlossbau um 1637 war zunächst ein Fachwerkbau. Durch die Jahrzehnte wurde das Schloss immer wieder erweitert, verändert, zerstört und wieder aufgebaut.
Im Krieg wurde die Altstadt größtenteils zerstört. Heute stehen noch wenige historische Bauten, wie die Marktkirche, das Alte Rathaus, der Ballhof, das Leineschloss, Reste der Stadtmauer und der Beginenturm.
In der Zeit von 1857 bis 1866 eigentlich als Sommerresidenz der Königsfamilie erbaut. Nach der Annexion des Königreiches Hannover durch Preußen stand das Schloss Jahrzehnte leer, bevor die Königlich Technische Hochschule dem Gebäude wieder einen Nutzen gab.
Europas größter Stadtwald ist mit rund 640 Hektar in Hannover zu finden. Die Eilenriede ist seit über 600 Jahren in städtischem Besitz und hat die Wandlung vom Nutzwald zum Erholungsgebiet im 19. Jahrhundert geschafft. Hier sind auch viele einheimische Waldtiere, wie Rehe, Füchse und Fledermäuse anzutreffen.
Der zweite wichtige Treffpunkt in Hannover ist die Kröpcke-Uhr. Die Uhr ist nicht nur ein Wahrzeichen der Stadt, sondern auch eine Vitrine, die gerne von Künstlern für kleine Ausstellungen genutzt wird.
Die Stadtwerke Hannover betreiben dieses mit Erdgas befeuerte Heizkraftwerk im Stadtteil Linden. Dank der drei Kraftwerksblöcke wird es im Volksmund auch „die drei warmen Brüder“ genannt.
Bei einem Luftangriff auf Hannover brannte das ursprüngliche Opernhaus bisauf die Grundmauern ab. Nach dem Krieg wurde es im historischen Stil wieder aufgebaut und Ende November 1950 wieder eröffnet.
Bitte warten, die Vorschau wird berechnet.
Dieser Vorgang kann bis zu 40 Sekunden dauern.