Foto-Produkte, Kalender, Tassen und ausgewählte Bilder aus Flensburg
Ganz im hohen Norden Deutschlands, kurz vor der dänischen Grenze, liegt die schöne
Stadt Flensburg. Die Herkunft des Stadtnamens ist bis heute ungeklärt, jedoch steht
es wohl fest, dass die Ortschaft das Stadtrecht im Jahre 1248 erhielt und sie dank des
Handelsverkehrs die wichtigste Stadt im Herzogtum Schleswig war.
Aus solch einer langen Geschichte entstanden in Flensburg über die Jahre einige
Sehenswürdigkeiten. So haben wir in unserem PhotoFancy Städte-Kalender Flensburg die
schönsten Bilder als Foto-Kalender oder Städtetassen von Flensburg zusammengestellt.
Unsere kleine Foto-Rundreise führt u.a. am Kompagnietor vorbei, an dem sich zahlreiche
Sturmfluten heute noch ablesen lassen.Das einzige heute noch existierende Rumhaus, A. H.
Johannsen, in der Marienstraße darf in diesem Flensburg Kalender auch nicht fehlen,
ebenso wie Bilder der alten Wohnhäuser im Oluf-Samson-Gang und Kapitänshäuser in
der St.-Jürgen-Straße. Ebenso bekannt für Flensburg ist die Hofkultur. Fotos vom
Wasserturm in Mürwik und der Straßenkunst "Shoefiti" – das sind Schuhe, die über
die über Straßen gespannte Leinen geworfen werden – sind ebenfalls
im Kalender enthalten.
Flensburg und Rum werden eigentlich immer im gleichen Satz genannt. Die einstige Rumstadt
bietet so viele Sehenswürdigkeiten aus vergangenen Tagen, dass die Geschichte des Rums nicht unerwähnt bleiben darf.
Der Rum Verschnitt machte Flensburg berühmt und begründet einen echten Rum-Boom. In den 60er Jahren füllten die rund 40
Rumhäuser in Flensburg etwa 40 Millionen Flaschen ab und beherrschten so den westdeutschen Rumhandel mit 70%. Heute ist
von diesen Rumhäusern nur noch eines erhalten und stellt den Rum Verschnitt nach alten Rezepturen her:
A. H. Johannsen in der Marienstraße in einem Kaufmannsspeicher der Marienburg.
Der Handel mit "Pure Rum" (70-80% Alkoholgehalt), der bis heute in der Karibik gebrannt wird,
begann bereits als Flensburg noch zum dänischen Königreich gehörte. In den Flensburger Rumfabriken
wurde dieser „Pure Rum“ verfeinert und als Rum Verschnitt zu einer leckeren Spezialität.
Für alle Flensburg Fans ist der Bildkalender Flensburg quasi ein Must-Have. Die beliebtesten
Sehenswürdigkeiten der Rumstadt haben wir in Bildern zusammengefasst und einen tollen Fotokalender
von Flensburg zusammengestellt. Natürlich gibt es auch für diese tolle Stadt einige Designs
für Flensburger Städtetassen bzw. Städtebecher.
Als Neuling in Flensburg schlendert man durch die Straßen und auf einmal baumeln hunderte von
Schuhpaaren, die über Leinen hängen über dem Kopf, die ganze Straße entlang. Dieses Phänomen, welches
in Flensburg seit ca. 2005 zu beobachten ist, nennt sich „Shoefiti“ und ist eine Straßenkunst.
Der Begriff leitet sich von shoe = Schuh und grafitti ab. Mittlerweile ist "Shoefiti" weltweit bekannt.
In Flensburg ist diese Straßenkunst längst zur festen Sehenswürdigkeit geworden und darf somit auch nicht
in unserem Fotokalender Flensburg fehlen.
Für die großen Flensburg Fans steht die Auswahl an Bildern auch für Städtetassen, Poster oder Wandbilder
zur Verfügung. Natürlich können diese Produkte auch personalisiert als Flensburger Gastgeschenke bestellt werden.
Für die Städtetassen und Städtebecher Flensburg stehen viele tolle Designs zur Auswahl, um die hochwertige Tasse/Becher
aus Steinzeug zu verschönern. Deine Wände kannst Du mit Klein- bis Großformatigen Wandbildern dekorieren, vom klassischen
Poster über die Leinwand bis hin zum edlen Acrylbild. Format und Material ist frei wählbar.
Was wären Stadtinfos ohne Eckdaten? Ergänzend zu den tollen Bildern der Foto-Galerie Flensburg hier ein paar Zahlen, Daten und Fakten:
Bundesland: Schleswig-Holstein
Fläche: rund 57 km²
Einwohner: knapp 85.000
Bevölkerungsdichte: 1480 Einwohner je km²
Wahrzeichen der Stadt Flensburg. Einst war es ein Stadttor welches die Stadt nach Norden begrenzte.
Ist eine der Hauptkirchen in Flensburg. Der erste Vorgängerbau wurde wohl um 1165/70 errichtet. Die älteste Läuteglocke ist die Marienglocke, die 1698 gegossen wurde.
Bereits 1872 gründeten die meisten Fischer Flensburg einen Verein (Flensburger Fischereiverein FFV).
Ehemals diente es als Versammlungsstätte der Flensburger Schiffer. Heute sind am Vorderhaus Hochwassermarken früherer Überschwemmungen zu sehen.
In dem schönen Hof an der Roten Straße ist ein Restaurant beherbergt, in dem man ganz gemütlich speisen kann.
Im Sonnenhof an der Roten Straße ist die Alte Kaffee-Rösterei ansässig und bezaubert mit ihren vielen Kaffeespezialitäten.
Gegründet wurde das Franziskanerkloster Flensburg 1263.
In der Roten Straße sind viele kleine Geschäfte ansässig und eigentlich bekommt man alles, was das Herz begehrt. Bereits in vergangenen Tagen war hier ein beliebter Treffpunkt und Handelsplatz der Kaufleute.
Am 1. Mai 1878 gründete Andreas Heinrich Johannsen die Firma. Seit 1914 ist das Rumhaus in der Marienstraße 6 zu finden. Heute wird der Betrieb in der 4. Generation von dem Urenkel, Martin Johannsen, des Gründers geführt.
Oluf Samson erbaute hier kleine Mietshäuser für schwächer gestellte Personen. Der Gang wurde 1593 erstmals erwähnt. Heute sind die meisten Häuser restauriert.
Seit 2005 schmücken die behängten Seile die Flensburger Norderstraße. Es wird behauptet, dass die Kunden eines Skaterladens so glücklich über ihre neuen Schuhe waren, dass sie die alten über die Leine, die eigentlich für die Weihnachtsdekoration aufgehängt wurde, schmissen.
Der 1961 erbaute Wasserturm bietet auf 26 m eine Aussichtsplattform und ist ein wichtiges Wahrzeichen für die Flensburger.
Eine kleine Straße mit vielen, bunten Kapitänshäuser die ein wenig verdeutlichen wie es einst gewesen sein muss.
Bitte warten, die Vorschau wird berechnet.
Dieser Vorgang kann bis zu 40 Sekunden dauern.