Faszinierende Bilder von Eisbergen aus der Arktis und Antarktis für Foto-Kalender, Poster, Wandbilder oder Fotogeschenke.
Da die Dichte eines Eisberges nur ca. 90% der Dichte von Meerwasser entspricht, liegt/schwimmt ein Eisberg zu 85-90%% unter Wasser. Darum sind nur etwa 10-15%% des Eisberges auf einem Foto sichtbar. Dieser Wert kann geringfügig schwanken, weil die Lufteinschlüsse, der Salzgehalt des Wassers und die Wassertemperatur ebenfalls eine Auswirkung darauf haben, vie viel von dem Eisberg auf einem Eisberg-Foto zu sehen ist. In jedem Fall sehen wir auf einem Eisberg-Bild nur die „Spitze des Eisberges“ und somit nur den kleineren Teil (ca. ein Siebtel) des häufig gigantischen Volumens. Um ein vollständiges Eisberg-Bild zu erhalten, muss und wird in die Trickkiste der Fotomontage gegriffen. So entstanden auch Fotos von Eisbergen der PhotoFancy Eisberg Fotogalerie mit echten Kunstwerken kompletter Eisbergbilder.
Eisberge sind Abbruchstücke von Gletschern oder des Schelfeises. Die Herkunft der Eisberge liegt im Nordatlantik überwiegend in Grönland (Arktis/Nordpol) und im Südatlantik zumeist in der Antarktis (Südpol). Wenn Gletscher „kalben“, dann entstehen eisige Giganten der Polarmeere als Süßwasser-Eisberge mit Lufteinschlüssen. Ein faszinierendes Naturschauspiel und Foto-Motiv der Arktis und Antarktis.
Echte Fans von Eisberg-Bildern kommen bei PhotoFancy.de so richtig auf ihre Kosten. Die Eisberg-Fotos sind kleine Kunstwerke internationaler Fotografen aus professionellen Foto-Sammlungen. Das es sich um die 13 schönsten Eisberg-Bilder handelt, hat einen ganz einfachen Hintergrund. Ein kompletter Eisberg-Kalender oder Kalender der Arktis/Antarktis benötigt diese 13 Eisberg-Fotos für das Deckblatt und 12 Monatsmotive. Außerdem bietet die Auswahl für jeden Geschmack ein Eisberg-Foto für die Wanddekoration (Wandbild, Poster) oder ein eisiges Fotogeschenk. Im Gegensatz zum klassischen Fotokalender wirken natürlich alle Fotos wie ein Wintermotiv. Das liegt jedoch in der Natur der Sache. Ein Eisberg-Foto sieht im arktischen Sommer eben genauso aus wie im Winter.
Lebensdauer: Eisberge existieren durchschnittlich etwa 3 Jahre, größere und besonders riesige Exemplare „überleben“ bis zu 30 Jahren.
Größe: Eisberge gibt es in allen erdenklichen Größen. Je nach Größe des Abbruchstückes und der Definition, wann es sich um eine Eisscholle oder einen Eisberg handelt. Der größte jemals gesichtete Eisberg, ist ein antarktischer Tafeleisberg. Er wurde im Jahr 1956 im Südpazifik gesichtet. Seine Anfangsgröße betrug 31.000 Quadratkilometer.
Vorkommen: Überwiegend im Nordatlantik (Arktis/Nordpol) und Südatlantik (Antarktis/Südpol).
Bitte warten, die Vorschau wird berechnet.
Dieser Vorgang kann bis zu 40 Sekunden dauern.