Foto-Produkte, Kalender, Tassen und ausgewählte Bilder aus Bad Nenndorf
Auf dem Weg von der niedersächsischen Landehauptstadt Hannover Richtung Dortmund gelangt man am Rande des Deisters und ca. 30 km westlich vom Hannoverschen Stadtkern in die beschauliche Stadt Bad Nenndorf. Eine Kurstadt im Landkreis Schaumburg mit ca. 10.000 Einwohnern und einer ca. 1.000 Jahre alten Geschichte von der ersten urkundlichen Erwähnung an betrachtet. In der 1929 aus Klein Nenndorf und Groß Nenndorf entstandenen Kleinstadt finden sich einige Sehenswürdigkeiten, die aus dem Ende des 18. und Beginn des 19. Jahrhunderts stammen. Vom Logierhaus (heute Hotel Hannover), Kurhaus Landgrafenhaus, Haus Kassel bis zum Bad Nenndorf Schlösschen von 1806. Diese Sehenswürdigkeiten von Bad Nenndorf prägen die Stadt als attraktives Ausflugsziel und schmücken natürlich auch den neuen PhotoFancy Foto-Kalender Bad Nenndorf. Die Entdeckung der Schwefelquellen zog bis zur Ernennung zum königlich-preußisches Heilbad im Jahr 1866 einen umfangreichen Ausbau der Kurort-Infrastruktur mit Bahnanschluss (1872) nach sich. Bis heute sind der Kurbetrieb, der Kurpark mit Kurpromenade und die fußläufige Nähe (durch die Süntelbuchenallee) in den schönen Deisterwald wichtige Entspannungs- und Wirtschaftsfaktoren der Stadt.
Der neue Bad Nenndorf Kalender ist ein Fotokalender und eine Liebeserklärung an eines von zwei niedersächsischen Staatsbädern (neben Bad Pyrmont). Im Rahmen des 2015 bei PhotoFancy gestarteten Städteprojektes haben unser Fotografen Bad Nenndorf besucht und die schönsten Sehenswürdigkeiten auf den Bildern für den einzigartigen Städtekalender Bad Nenndorf verewigt. Darüber hinaus haben es sich die Grafiker von PhotoFancy nicht nehmen lassen, die Freunde der schönen Stadt am Deister auch mit den Designs für Bad Nenndorf Stätetassen bzw. Bad Nenndorf Städtebecher zu erfreuen.
Echte Fans der kunstvollen Kleinstadtidylle finden hier eine einzigartige Auswahl an Bildkalendern, Städtetassen und Poster/Wandbildern der Sehenswürdigkeiten Bad Nenndorfs. Der ideale Ideenpool für Gastgeschenke oder sogar personalisierte Bad Nenndorf Geschenke. Besonders persönlich bzw. personalisiert, weil der Bildkalender Bad Nenndorf bei Bedarf auch mit eigenen Fotos ergänzt werden kann. Bei den Städtetassen Bad Nenndorf wählt der Besucher unter einer großen Auswahl an klassischen Städtetassen-Designs mit Herz und Witz. Bei der Bad Nenndorf Tasse handelt es sich um Fototassen oder besser um klassische Kaffee-Becher aus hochwertigem Steinzeug. Kurzum: ein moderner, rustikaler Bad Nenndorf Städtebecher. Die Wandbilder der Sehenswürdigkeiten unterscheiden sich vom Poster über die Leinwand bis zur edlen Acrylplatte durch das frei wählbare Format und natürlich durch das gewählte Material.
Neben den vielfach exklusiven Bildern der Foto-Galerie von Bad Nenndorf hier noch ein paar Daten und Fakten:
Samtgemeinde Nenndorf
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Schaumburg
Größe:
Gemeinde Bad Nenndorf 23,23 km²
Gemeinde Haste: 11,13 km²
Gemeinde Hohnhorst: 12 km²
Gemeinde Suthfeld/Riehe: 5,05 km²
Samtgemeine Nenndorf gesamt: 51,41 km²
Gemeinden: Bad Nenndorf, Haste, Hohnhorst und Suthfeld
Einwohnerzahlen:
Gemeinde Bad Nenndorf: ca. 10.000 Einwohner
Gemeinde Haste: ca. 2.700 Einwohner
Gemeinde Hohnhorst: ca. 2.300 Einwohner
Gemeinde Suthfeld/Riehe: ca. 1.500 Einwohner
Samtgemeine Nenndorf gesamt: ca. 16.500 Einwohner
Kurpark Bad Nenndorf mit Kurpromenade, Wasserspielen und historischen Bauwerken
Die Süntelbuchenallee im Bad Nenndorfer Kurpark wurde 1890 vom Bad Nenndorfer Gartenbaumeister Carl Thon gepflanzt.
erbaut als Logierhaus im Jahr 1790/91 im Fachwerstil. Nabensgebung durch die damalige Landeshauptstadt des Kurfürstentums Hessen / Cassel. Heute Tagungsort und Sitz der Touristinformation.
Ein Bad der Staatsbad Nenndorf Betriebsgesellschaft mbH mit Thermal-Solebad, Außenbad, Saunalandschaft und Wellnessbereich.
Architektorisches Kunstwerk des Bad Nenndorfer Architekten Prof. Norbert Rob Schittek aus den Jahren 1987/88.
Benannt nach dem Brunnenarzt Professor Dr. Axel Winckler und als Badehaus 1930 eröffnet. Vorübergehend 1945 als Zentralgefängnis des englischen Geheimdienstes in die Geschichte eingegangen.
Evangelisch-Lutherische Kirche, benannt nach dem Bischof Godehard (960-1036). Bad Nenndorfs erste Kirche als dreischiffige Emporenkirch 1849 bis 1853 erbaut.
jährliches Stadtfest mit Lichtspielen und Kleinkunst im Kurpark.
Heute Veranstaltungshaus im Kurpark, erbaut 1806 als kurfürstliche Sommerresidenz.
Brunnentempel vorm Grandhotel Esplanade, 1842 über der Schwefelquelle auf der Esplanade erbaut.
Ehemaliges Schwefelbadehaus von 1906. Heute „Grandhotel Esplanade“ im Kurpark.
Sommerresidenz des Landgrafen Wilhelm IX. von Hessen- Kassel. Erbaut/Fertigstellung im Jahre1806. Heute Diagnostik- und Therapiezentrum.
Weitere Informationen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Bad_Nenndorf
http://www.badnenndorf.de
Bitte warten, die Vorschau wird berechnet.
Dieser Vorgang kann bis zu 40 Sekunden dauern.